Wer den Mut hat eine neue Idee zu kommunizieren, diese der Überprüfung aussetzt, daran zielstrebig arbeitet und den möglichen Erfolg teilen möchte, muss sich der Tragweite seiner Gedanken gänzlich bewusst werden.
Die Energie der Angst ist für den Einen der Antrieb für das kreative Wirken. Bei dem Anderen gerät Sie außer Kontrolle und zerstört jeden Einfallsreichtum. Es ist ein bedauerlicher Umstand, wenn dabei dann nicht nur die Idee stirbt.
Wahrscheinlich beginnt das Scheitern dort, wo das Versuchen endet. Geblieben ist dann bloß gutes, leider unveräußerliches Bier.
- Winterprinte
Servieren Sie das Bier bei einer Temperatur von 8 bis 10 Grad Celsius und zapfen sie das Bier im freien Fall in das Glas. So entsteht der für dieses Bier charakteristische, feinporige und gut haltbare Schaum.
Das hellbraune bis kupferfarbene Bier duftet hopfenaromatisch sowohl nach Früchten (Grapefruit und Zitrus – dominierend / Cassis- und Johannisbeeren ergänzend) als auch leicht weihnachtlich würzig. Das aparte Aroma wird durch einen duftenden Wohlgeruch nach reifen Bananen und süßer Zuckerwatte abgerundet.
Mit ein wenig Übung können Sie drei Phasen der Geschmacksempfindung unterscheiden lernen. Der Antrunk beschreibt sich bei diesem Bier überschaubar und leicht, die Resenz wirkt fruchtig komplex und der Nachtrunk gefällig feinherb.
- Springbock
Servieren Sie das Bier bei einer Temperatur von 8 bis 10 Grad Celsius und lassen sie das Bier im freien Fall in das Glas laufen. So entsteht der für dieses Bier charakteristische, feinporige und gut haltbare Schaum.
Dieses würzige Schwarzbier duftet hopfenaromatisch sowohl holzig (Barrique, Tabak und Muskatnuss – dominierend) als auch blumig, nach grünen Kräutern (Waldmeister, Melisse und Bergamotte – ergänzend). Das starke Aroma wird durch einen leichten, süßen Wohlgeruch nach Sahnekaramell und frischen Früchten abgerundet.
Mit ein wenig Übung können Sie drei Phasen der Geschmacksempfindung unterscheiden lernen. Der Antrunk beschreibt sich bei diesem Bier besonders vollmundig, die Resenz verschwiegen still und der Nachtrunk leicht bitter.
- Roruper Fuchs
Servieren Sie das Bier bei einer Temperatur von 8 bis 10 Grad Celsius und lassen sie das Bier im freien Fall in das Glas laufen. So entsteht der für dieses Bier charakteristische, feinporige und gut haltbare Schaum.
Das opale, bersteinfarbene Bier duftet hopfenaromatisch sowohl nach Früchten (Aprikose, Pfirsich – dominierend / rote Beeren, Zitrone – ergänzend) als auch dezent grün grasig und teeartig (Melisse, Heu). Das aparte Aroma wird durch einen leichten, süßen Wohlgeruch nach Honig abgerundet.
Mit ein wenig Übung können Sie drei Phasen der Geschmacksempfindung unterscheiden lernen. Der Antrunk beschreibt sich bei diesem Bier leicht und süffig, die Resenz angenehm lebendig und der Nachtrunk ausgewogen, feinherb.